Inhalt

Unsere Schule

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Der Grundschulverbund Mennighüffen-Halstern besteht seit dem 01.08.2014.

Unsere beiden Standorte liegen in ländlicher Umgebung und sind nur wenige Minuten voneinander entfernt. Zurzeit besuchen über 190 Kinder unsere Schule. Unser multiprofessionelles Team besteht aus 12 Lehrerinnen, einer sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase, einer Sozialarbeiterin und den Kolleginnen aus OGS und Betreuung und bildet somit das pädagogische Grundgerüst unserer Schule.

Das Leitbild unserer Schule lautet:

„Selbstständig handeln und lernen macht uns stark!“

Wir bieten den Kindern einen geschützten und anregenden Raum zur Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit. Dazu gehören Unterrichtsformen, die das selbstständige und eigenverantwortliche Handeln und Lernen der Kinder fördern. Wichtig ist uns sowohl die Vermittlung von Wissen als auch die Stärkung des sozialen Miteinanders.

Am Standort Mennighüffen-West bieten wir sowohl in den Klassen 1 und 2 als auch in den Klassen 3 und 4 jahrgangsübergreifendes Lernen an. Am Standort Halstern findet Unterricht überwiegend jahrgangsbezogen statt. In einigen Fächern und Kursen werden die Kinder jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Im Rahmen des Projektes „Kultur entdecken“ der Stadt Löhne arbeitet unsere Schule eng mit der Musikschule, der Jugendkunstschule, der Stadtbücherei und dem Heimatmuseum zusammen.

Unser Schulleben wird unter anderem durch die Projekte „Klasse 2000“, „Hospiz macht Schule“ und den Besuch der Nordwestdeutschen Philharmonie bereichert.

Um dem Bewegungsdrang der Kinder und einer gesunden Ernährung zu entsprechen, gibt es an  beiden Standorten eine Sporthalle, Spielgeräte auf den Schulhöfen und  im Rahmen eines gesunden Frühstücks „Schulobst für alle“.



Schule von A - Z

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Arbeitsgemeinschaften

An unserem Schulverbund werden nach Möglichkeit „AGs“ zu verschiedenen Bereichen angeboten. Um eine kontinuierliche Arbeit zu ermöglichen, gilt die Anmeldung für eine AG in der Regel für ein Schulhalbjahr. Gerne können sich hier Eltern oder andere Personen einbringen und eine Arbeitsgemeinschaft anbieten.

Arzt

Bei Schulunfällen muss ein Unfallarzt aufgesucht werden.
Für die Stadt Löhne ist dies Herr Dr. Kruse, Am Kreuzkamp 5, 32584 Löhne, Tel: 05732/7027.


Außerschulische Partner

Im Verlauf des Schuljahres arbeiten wir mit verschiedenen außerschulischen Partnern zusammen. Einige davon seien hier genannt: Kirchen, Umweltamt Löhne, Polizei, verschiedene Sportvereine, Jugendmusikschule, Jugendkunstschule, Stadtbücherei, Heimatmuseum und der Lions Club.


Beratung

Bei Problemen in Erziehung und Schule kann die  Schulpsychologische Erziehungsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt in Löhne, Fröbelstr. 6, Tel: 05732/9495-31 in Anspruch genommen werden.Ein weiterer Ansprechpartner ist die „Regionale Schulberatung des Kreises Herford, Ravensberger Str. 6, 32051 Herford, Tel: 05221/2849860


Betreuung

Standort Mennighüffen-West
Die Randstundenbetreuung findet in der Zeit von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr statt.
Standort Halstern
Die Randstundenbetreuung findet in der Zeit von 7.00 Uhr – 8.00 Uhr und von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr statt.


Darüber hinaus verfügen beide Standorte über das Angebot der OGS („Offene Ganztagsgrundschule“), wo eine Betreuung  bis 16.00 Uhr möglich ist.


Beurlaubungen

Beurlaubungen bis zu 3 Tagen sind bei der Klassenlehrerin, längere Beurlaubungen bei der Schulleitung schriftlich zu beantragen.                                                                                                                                                                                          Unmittelbar vor und im direkten Anschluss an die Ferien darf ein Schüler nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringlichen Fällen entscheidet die Schulleitung.


Bücherei

Unseren Schülern steht an jedem Standort eine umfangreiche Schülerbücherei zur Verfügung.


Bundesjugendspiele

Wir führen jedes Jahr zum Ende des Schuljahres Bundesjugendspiele in der Leichtathletik durch. Gleichzeitig können alle Schüler das Sportabzeichen erwerben.


Bunte Stunde

In vielfältiger Form erleben die Kinder die lernfördernde Gemeinschaft der „Bunten Stunde“. Die „Bunte Stunde“ ist eine Veranstaltung aller Kinder und Lehrkräfte eines Standortes, die regelmäßig stattfindet. Inhalte sind das gemeinsame Singen von Liedern, das Vortragen von Gedichten und kleinen Geschichten, die Ehrung von besonderen Leistungen, das Diskutieren schulinterner Belange, die Vermittlung der Entscheidungen aus dem Schülerparlament und vieles mehr.


Dienste

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder von Beginn an zu kleinen Diensten für die Klassengemeinschaft herangezogen werden. So sollen sie Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit lernen.


Elternabend

Zu den Elternabenden laden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und die Klassenlehrerinnen in Absprache miteinander ein.


E-Mail

Die Schule ist über die E-Mail-Adresse gsv.meha@schulen.loehne.de zu erreichen.

Die E-Mail-Adressen der einzelnen Lehrerinnen werden Ihnen zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.


Entschuldigungen/Krankmeldungen

Bei Krankheiten senden Sie bitte eine schriftliche Mitteilung bis 7.45 Uhr per E-Mail an die Klassenlehrerin.  Bei längeren Erkrankungen ist eine ärztliche Bescheinigung notwendig. Das gilt auch für den Sportunterricht. Ist das Kind unmittelbar vor oder nach den Ferien erkrankt, brauchen wir ebenfalls zwingend eine ärztliche Bescheinigung.


Evangelische Schule

Das Leitbild unserer Schule leitet sich aus dem christlichen Welt- und Wertebild ab: In Gottes Schöpfung ist jeder gleich wichtig. Auch sind die Prinzipien „Gemeinsames Erleben“ und „Aufeinander Achten“ wesentliche Bestandteile des täglichen Zusammenlebens. Der Religionsunterricht ist offen für alle Konfessionen, Religionen oder Weltanschauungen.


Förderverein

Die Fördervereine beider Standorte unterstützen die schulische und außerschulische Arbeit der Schule mit finanziellen Mitteln. Als Mitglied im Förderverein tragen Eltern so zur Verbesserung der Lernbedingungen für die Kinder bei. 
Einen Antrag für die Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Homepage unter dem Stichpunkt „Förderverein“ oder im Sekretariat der Schule.


Hausaufgaben

Die Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Festigung und Sicherung sowie zur Vorbereitung. 
In der 1. und 2. Klasse ist ein Zeitrahmen von täglich ca. 30 Minuten vorgesehen, in der 3. und 4. Klasse täglich 45 Minuten. Die Kinder sollten die Hausaufgaben möglichst ohne Hilfe erledigen, bei Problemen informieren Sie bitte die Klassenlehrerin.


Hausmeister

Standort Mennighüffen-West

Unsere Hausmeister Herr D. Stallmann und Herr M. Stallmann sind sowohl für unsere Schule als auch für die Bertolt-Brecht-Gesamtschule verantwortlich.

Standort Halstern

Unser Hausmeister Herr Finke ist sowohl für unsere Schule als auch für die Grundschule Ostscheid verantwortlich.


IServ

IServ ist unser Schulserver. Jedes Kind hat eine eigene IServ-Adresse, ebenso jede Lehrerin. Über IServ ist es dadurch möglich, den Kindern Lernaufgaben zu schicken, Videokonferenzen abzuhalten oder Mailkontakt aufzunehmen.
 Die Verlinkung zu IServ finden Sie auf der Startseite der Homepage.


Klassenfahrt

Während der Grundschulzeit findet eine drei- bis fünftägige Klassenfahrt statt, an der die Klassen 3 und 4 gemeinsam teilnehmen.


Kultur entdecken

Das Projekt „Kultur entdecken“ ist Teil eines pädagogischen Gesamtkonzeptes der Stadt Löhne zur kulturellen Förderung von Grundschulkindern. Im 1. Schuljahr erhalten die Kinder wöchentlich eine Schulstunde Musikunterricht von Lehrkräften der Städtischen Musikschule Löhne. Dieses Projekt wird im 2. Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule, im 3. mit der Bücherei und im 4. mit dem Heimatmuseum fortgesetzt.


Läuse

Sollte ein Kind Läuse haben, muss das der Klassenlehrerin sofort gemeldet werden. Um die große Ansteckungsgefahr zu vermindern, sollten Sie Ihr Kind mit einem wirksamen Mittel aus der Apotheke behandeln.


Mitteilungen

Die gelbe „Postmappe“ soll dazu dienen, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu erleichtern. Es empfiehlt sich, jeden Tag einen Blick in diese Mappe zu werfen, um wichtige Informationen rechtzeitig zu erhalten.


Polizei

Die Polizei überprüft in regelmäßigen Abständen die Verkehrssituation an unserer Schule, führt die Lernanfänger in verkehrssicheres Verhalten ein und ist an der Radfahrausbildung beteiligt.


Projektwoche

In einer Projektwoche wird der Klassenverband aufgelöst und es werden kleine Gruppen gebildet, in denen die Schüler und Schülerinnen aus allen Jahrgängen gemeinsam lernen. Hierbei können außerschulische Partner und Eltern beteiligt werden.  Die Projektwoche schließt mit einer Präsentation ab. Diese findet entweder innerhalb der Schule oder im Rahmen eines Schulfestes statt. Den Kindern wird damit die Gelegenheit geboten, ihre Arbeitsergebnisse den Mitschülern und Mitschülerinnen oder den Eltern zu präsentieren.


Radfahrausbildung

Im vierten Schuljahr findet in Zusammenarbeit mit der Polizei die Radfahrausbildung statt. Die Übungen umfassen das Vorbeifahren an Hindernissen sowie das Verhalten an Kreuzungen. Wichtig ist, dass die Kinder das Verhalten im Verkehr immer wieder mit Ihnen als Eltern üben.


Schülerparlament

Das Schülerparlament stellt eine Möglichkeit dar, Kindern erste Erfahrungen der demokratischen Mitsprache zu ermöglichen. Die Klassen wählen jeweils zwei Sprecher/Sprecherinnen und entsenden diese in die Sitzungen, die von der Schulleitung einberufen werden. Themen im Schülerparlament sind z.B. die Anschaffung von Pausenspielgeräten, Wünsche und Forderungen an das Kollegium und an die Mitschüler, die Schulleitung oder den Schulträger sowie aktuelle schulische Belange.


Schulanfang

Der erste Schultag ist für die Lernanfänger und alle Beteiligten ein wichtiger Tag. Er beginnt mit einem Schulgottesdienst in der Kirche in Mennighüffen. Anschließend findet eine Einschulungsfeier statt, bei der die „großen“ Schüler ein kleines Programm für die Schulanfänger präsentieren. Danach erleben die Lernanfänger eine Schulstunde, während sich die Eltern bei Kaffee und Gebäck austauschen.

Diesem Tag gehen bereits vielfältige Begegnungen zwischen Kindergarten und Schule voraus, so dass die neuen Kinder und Eltern gut auf unsere Schule vorbereitet werden.


Schulfest

Alle vier Jahre feiern wir ein großes Schulfest, das von allen Eltern, Lehrern und Kindern gemeinschaftlich vorbereitet wird.


Schulgottesdienst

Die Kirchen sind außerschulische Partner unserer Schule. Die evangelische Kirche in Mennighüffen führt einen Einschulungsgottesdienst für alle Lernanfänger sowie einen Segnungsgottesdienst am Ende der 4. Klasse durch. Zudem findet in Kooperation mit der Schule ein Schulgottesdienst im laufenden Schuljahr statt. Dieser Gottesdienst ist als Schulveranstaltung zu verstehen.


Schulobst

Unsere Schule nimmt am Programm „Schulobst“ des Landes Nordrhein-Westfalen teil. Das bedeutet, dass alle Kinder kostenlos Obst und Gemüse erhalten.


Schulordnung

Die Schulordnung regelt das gemeinsame Leben und Lernen an unserer Schule. Sie wurde in Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern entwickelt. Im Laufe des Jahres wird sie immer wieder thematisiert und gegebenenfalls den Bedürfnissen angepasst. Jedes Kind erhält die Schulordnung jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres.



Schwimmunterricht

Das Schwimmen findet in der Zeit von Mitte September bis Ende Januar statt. Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder. Der Schwimmunterricht findet während der normalen Schulzeit im Löhner Hallenbad statt und wird vom Schwimmverein Aquarius unterstützt.


Sekretariat

Unsere Schulsekretärin heißt Frau Nettingsmeier. 
Das Sekretariat ist am Standort Mennighüffen-West montags und donnerstags von 8.00 - 11.00 Uhr (Tel.: 05732/686265)  und am Standort Halstern dienstags und freitags von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet (Tel.: 05732/972803), 

E-Mail: gsv.meha@schulen.loehne.de


Sport

Für den Sportunterricht gelten folgende Vorgaben:

  • geeignete Sportschuhe mit abriebfester Sohle als Fußbekleidung
  • Schmuckstücke, die nicht abgelegt werden können, sind abzukleben
  • sporttaugliche Brillen sind vorgeschrieben (nachgiebiges Gestell und Kunststoffgläser), andernfalls sollten die Brillen abgesetzt werden.


Sprechzeiten

Die Schulleitung steht während der allgemeinen Unterrichtszeit (und bei Bedarf darüber hinaus) für Gespräche mit Erziehungsberechtigten und Schülern zur Verfügung. Sie ist telefonisch entweder unter 05732/686265 oder 05732/972803 erreichbar.

Mindestens zweimal im Jahr erhalten Eltern die Möglichkeit, sich im Rahmen von Sprechzeiten über den Leistungsstand ihres Kindes zu informieren und Abmachungen über die gemeinsame Verantwortung für den Erziehungs- und Lernprozess des Kindes mit der Klassenlehrerin zu treffen.

Für die Lehrerinnen ist es selbstverständlich, bei Problemen auch darüber hinaus Kontakt mit den Eltern aufzunehmen. Genauso wichtig ist es, dass Eltern auf die Schule zukommen, damit Unsicherheiten und Probleme möglichst zeitnah geklärt werden können. Termine für solche Gespräche können per Email mit der jeweiligen Lehrerin vereinbart werden.


Unfallversicherung

Alle Schüler und Schülerinnen sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung bei schulischen Veranstaltungen sowie auf dem direkten Hin- und Rückweg versichert.


Unterrichtszeiten

Der Unterricht am Standort Mennighüffen-West findet in der Zeit von 8.00 bis 13.10 Uhr statt.

1. Stunde
08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde
08.45 - 09.30 Uhr
Pause
3. Stunde
09:45 - 10.40 Uhr
4. Stunde
10.45 - 11.30 Uhr
Pause
5. Stunde
11.40 - 12.25 Uhr
6. Stunde
12.25 - 13.10 Uhr
Bereits ab 7.45 Uhr arbeiten die Kinder in der sogenannten „Gleitzeit“ individuell an ihren Lernaufgaben
Am Standort Halstern findet der Unterricht in der Zeit von 8.00 bis 13.20 Uhr statt.
1. Stunde
08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde
08.50 - 09.35 Uhr
Pause
3. Stunde
10:00 - 10.45 Uhr
4. Stunde
10.50 - 11.35 Uhr
Pause
5. Stunde
11.45 - 12.30 Uhr
6. Stunde
12.35 - 13.20 Uhr

Zahnarzt

Jedes Jahr kommt der Schulzahnarzt zu uns und führt eine Reihenuntersuchung durch. Die Eltern bekommen eine Rückmeldung, wenn Handlungsbedarf besteht. Außerdem findet in allen Schuljahren ein Zahnprophylaxe-Programm statt.


Zeugnisse

Im 1. und 2. Schuljahr gibt es nur am Ende des Schuljahres ein Zeugnis, im 3. und 4. Schuljahr auch zum Halbjahr.

Im 1. und 2. Schuljahr ist dies ein Berichtszeugnis ohne Noten. Im 3. Schuljahr findet zum Halbjahr ein Eltern-Schüler-Sprechtag statt, an dem anhand von Selbstbeurteilungsbögen der Entwicklungsstand der Kinder mit allen Beteiligten ausführlich besprochen wird. Das Rasterzeugnis, das die Kinder auf dieser Grundlage bekommen, enthält noch keine Noten. Im zweiten Halbjahr wird der Bericht durch Noten ergänzt.

Die Zeugnisse im 4. Schuljahr sind reine Notenzeugnisse.

Das Halbjahreszeugnis enthält darüber hinaus die Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schulen.

Schulordnung

Schulordnung Bild