Aktivitäten
Klassenfahrt nach Cuxhaven Duhnen
Klasse 3/4 auf Gut Bustedt
Autorenlesung mit Simak Büchel
Mit dem Kinderbuchautor Simak Büchel erlebten unsere Schülerinnen und Schüler eine spannende Schulstunde.
Rund um den Apfel
Die Erst- und Zweitklässler haben sich im Sachunterricht mit dem Apfel beschäftigt. Zunächst haben sie verschiedene Apfelsorten mit allen Sinnen kennengelernt. Sie haben über die Entwicklung des Apfels vom Kern zum Baum und im Jahresverlauf geforscht, ein Apfellied gelernt und Apfelmus gekocht.
Radfahrprüfung
Rechts vor links oder links vor rechts?
Das Schuljahr 2022/2023 startete für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 mit einem aufregenden Thema im Sachunterricht: Die Radfahrprüfung stand an!
Verkehrsschilder, das Abbiegen und Vorfahrtsregeln wurden sowohl theoretisch gepaukt als auch praktisch erprobt. Das Vorbeifahren an einem Hindernis stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Zunächst aber mussten die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Dafür erhielten die Kinder eine Plakette. Unterstützung bekamen wir dabei von Herrn Winkler von der Polizei Herford. Die Kinder hatten viel Freude bei den Übungen am Hindernisparcours und im Straßenverkehr rund um die Schule. Mit jeder Übungsstunde wurden die Kinder auf ihren Rädern sicherer und auch im Einhalten der Regeln geübter.
Im September stand dann die Radfahrprüfung an. Zu diesem Zeitpunkt konnten alle Kinder ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Helm vorweisen: Die Prüfung konnte starten. Nach einer etwas holprigen Übungsrunde zeigten die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Runde, was sie in den vergangenen Wochen geübt hatten und dass sie sicher mit ihrem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen können.
Allseits eine gute Fahrt!
Malen nach Otmar Alt
Lustige Buchstaben nach Otmar Alt malten die Kinder der
1/2 a im September im Kunstunterricht.
Die Anfangsbuchstaben der Vor- und Nachnamen sind hier farbenfroh zu erkennen.
Bratäpfel
Nach einer Unterrichtseinheit zum Thema „Apfel“ wurde der Apfel gewaschen oder geschält, entkernt und mit Leckereien gefüllt.
Nach 30 Minuten konnte er mit Vanillesauce gegessen werden.
Jugendkunstschule
Jedes Kind ist ein Künstler!
Im November war an der Grundschule Mennighüffen-West die Jugendkunstschule Löhne zu Gast. Gemeinsam mit allen Schulklassen wurden die Fenster im Obergeschoss gestaltet. Als Inspiration dabei haben die Kinder geometrische Figuren gezeichnet und aus diesen Figuren und Monster erschaffen. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt! Anschließend wurden diese Formen auf buntes Transparenzpapier übertragen und ausgeschnitten. Festgeklebt an den Fenstern konnten diese nun mit Fenstermarkern zu Monstern und Fantasiefiguren gestaltet werden. Die fertigen Ergebnisse werden nun jeden Tag beim Gang über den Flur bewundert. Von außen sind die Kunstwerke ebenfalls zu sehen.
Hospizwoche 2022
Was passiert eigentlich, wenn man tot ist?
Diese und viele weitere spannende Fragen, rund um die Themen Trauer, Krankheit und Tod, stellten die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs im November den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizkreis Löhne.
Vom 21.11.-25.11.22 fand in der Grundschule Mennighüffen-West die Hospizwoche „Hospiz macht Schule“ statt. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizkreis erarbeiteten mit den Kindern herausfordernde Themen und gestalteten diese kindgerecht.
Am Montag startete die Woche nach dem morgendlichen Gesangsritual mit der Öffnung der Schatzkiste zum Thema Werden und Vergehen. Es wurde über gute und schlechte Gefühle gesprochen und über Entwicklungen im Leben (von der Raupe zum Schmetterling oder vom Baby zum Kind). Die Kinder haben großartige Bilder gemalt, sich in ihren Kleingruppen für die Woche kennengelernt und Fotos aus ihrer Kindheit betrachtet.
Der Dienstag stand im Zeichen des Themas Krankheit und Leid. Über eigene Erfahrungen und ein lustiges Pantomimespiel zu verschiedenen Krankheiten kamen die Kinder diesem Thema näher. Außerdem war eine Krankenschwester zu Gast, die den Schülerinnen und Schülern viele Fragen beantworten konnte.
Am Mittwoch ging es um Sterben und Tod. Ein Bestatter zeigte uns einen Sarg und eine Urne und es wurden ihm viele Fragen zur Beerdigung und Möglichkeiten der Bestattung gestellt. Dieser Tag war für einige Kinder sehr emotional und die Kinder trösteten sich und munterten sich gegenseitig auch wieder auf. So konnten wir festhalten: Der Tod ist kein schönes Thema, aber er gehört zum Leben dazu!
Donnerstag kam ein Pastor zu Besuch, der ein kleines Theaterstück über das Trauern zeigte. Außerdem durften die Kinder ihre Gefühle zur Trauer mit Fingerfarben ausdrücken. Anschließend wurde eine Hyazinthe eingepflanzt, die die Kinder in den kommenden Wochen beim Wachsen beobachten können.
Am Freitag ging es um das Trösten. Was tut mir gut und was hilft mir, wenn ich traurig bin? Anschließend waren die Eltern, Verwandte oder Nachbarn der Kinder eingeladen, um sich die Ergebnisse der Woche anzuschauen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Bilder, Plakate und Ergebnisse der Projektwoche!
Wir bedanken uns herzlich bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizkreis Löhne für diese spannende Projektwoche!
Der Nikolaus war da!
Der Nikolaus war da!
Es ist der 6. Dezember. Wie jeden Morgen in der Adventszeit sitzt die zweite Klasse im Morgenkreis. Da passiert es.
Der Nikolaus huscht vor dem Fenster her, klopft an und guckt kurz hinein.
Dann lässt er einen braunen Sack fallen und
verschwindet wieder.
Die Aufregung ist groß. Luis holt den schweren Sack hinein. Jeder bekommt ein Geschenk. Alle warten geduldig. Dann wird ausgepackt.
Es ist eine Freude, wie sehr sich alle über ihr Buchgeschenk freuen. Die ersten setzen sich hin und fangen sofort an zu schmökern.
Tischtennis
Eine besondere Sportstunde erlebten alle Schüler und Schülerinnen am 9. Dezember 2022.
Zwei Experten des Löhner Tischtennisvereins in Mennighüffen zeigten den Kindern Übungen an den Platten und am Roboter.
Die Dazzies
Die "Dazzies“, das sind wir:
Davyd, Denys, Lisa, Nastya und Oleksander!
Wir kommen aus der Ukraine und lernen mit
Frau Heinrichs DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
Aber wir schreiben, lesen und sprechen nicht nur.
Auf dem Programm stehen auch einkaufen, backen und kochen,
basteln und singen, Bewegungs- und Kartenspiele!
Ausflug zur Biologiestation Gut Bustedt
In der 1. Maiwoche besuchten die Schüler des Grundschulverbundes Mennighüffen-West die Biologiestation Gut Bustedt zum Thema "Schnecken". Bei sonnigem Wetter brachen sie mit dem Bus auf nach Hiddenhausen und freuten sich darauf, die Natur zu erfahren und praktische Experimente durchführen zu können.
Schach AG
Wer Schach spielt, schult mit viel Spaß sein Vorstellungsvermögen!
Im Schuljahr 2022 / 23 lernten die Kinder der Schach AG Schritt für Schritt die Regeln. Einmal in der Woche spielten sie eine Schulstunde lang im Rahmen der Schach AG drinnen oder bei gutem Wetter auch auf dem Schulhof mit großer Begeisterung dieses königliche Spiel.
Unser Schulfest 2023
Schulfest war ein toller Erfolg!
Zum Ende des Schuljahres feierten beide Standorte gemeinsam in Halstern ein fantastisches Schulfest mit vielfältigen Sportangeboten und leckeren Speisen. Zum Abschluss gab es für die Kinder eine Tüte Popcorn.
Sportfest
Am 9. Juni nahmen die Schüler und Schülerinnen beider Standorte an einem bewegten und sonnigen Sportfest in Mennighüffen-West teil. Am Ende des Vormittags hatten wir erstaunliche Leistungen und zufriedene Kinder.
Einschulung 2023
Mit dem kleinen Theaterstück: "Wie die Tiere lesen wollten", einem Buchstabenrap und einem Spalier am Treppenaufgang begrüßten die Zweitklässler die neuen Schulanfänger.
Schulhof
Auf unserem Schulhof tut sich was!
Am Wochenende haben einige Eltern und Schüler ihre Freizeit geopfert und in stundenlanger Arbeit das gepflasterte Stück des Schulhofes bemalt. Dabei haben sie sehr viel Kreativität bewiesen. Die Farbe hat der Förderverein gespendet. Von den bunten Flächen und den neuen Spielmöglichkeiten sind die Kinder ganz begeistert. Was wäre Schule ohne solche Eltern!
Kita-Buddys
Die Dritt- und Viertklässler bereiten sich darauf vor, den Kitakindern des Mennighüffener Kindergartens eine spannende Lesestunde zu bieten. Die Kita-Kinder finden den Besuch der "Großen" toll und hängen an deren Lippen, während ihnen vorgelesen wird.
Brandschutzübung mit der Feuerwehr
Am Donnerstag, dem 21. September 2023, probten die Kinder des Standortes Mennighüffen-West mit ihren Lehrkräften, was zu tun wäre, wenn es brennen würde. Nach dem Feueralarm war das Gebäude bereits nach 2 Minuten geräumt. Im Anschluss konnten sich die Schüler und Schülerinnen das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr ganz genau anschauen und wurden gründlich über die hervorragende Ausstattung informiert. Die Schulkinder hatten viele Fragen dazu und waren interessiert bei der Sache.
Einweihung der neuen Spielgeräte für den Schulhof
Nach drei Jahren bekommen die Kinder ihre Reifenschaukeln und den Gurtsteg zurück.
Das Warten hat ein Ende - feierlich wurden die zwei neuen Spielgeräte eingeweiht. Eine kurze Ansprache durch Frau Schäffer-Rolf und das gemeinsame Singen des Schulliedes trugen zu einer gelungenen Einweihungsfeier bei. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 3. und 4. Schuljahre durften im Anschluss das Absperrband durchschneiden. Die jubelnden Kinder stürmten los, um die Geräte zu testen. An derselben Stelle standen sie vor rund drei Jahren. Weil das Holz marode war, mussten sie ausgetauscht werden.